QM Zahnarztpraxis Aufbau: Dein Leitfaden für die Gründungsphase

Frauke Heck

Autorin & Expertin für Praxisorganisation und QM-Beauftragte für Zahnarztpraxen

Kostenloses Webinar

Dein Einstieg Alle 8 Wochen: Kostenloses QM Live-Webinar
Perfekt, um Fragen zu stellen und frische Ideen mitzunehmen.

Inhaltsverzeichnis

QM Zahnarztpraxis Aufbau richtig planen & von Anfang an effizient und rechtssicher umsetzen

Die Neugründung oder Übernahme einer Zahnarztpraxis ist ein großer Schritt – und bringt neben organisatorischen Herausforderungen auch eine Vielzahl gesetzlicher Anforderungen mit sich. Ein zentrales Thema dabei ist der strukturierte Aufbau eines QM-Systems in der Zahnarztpraxis. Denn ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern hilft auch, Praxisprozesse von Anfang an optimal zu gestalten.

Laut der geltenden G-BA-Richtlinie haben neu gegründete Praxen drei Jahre Zeit, ein vollständiges QM-System zu etablieren. Bei einer Praxisübernahme hingegen muss das Qualitätsmanagement ab dem ersten Tag greifen.

Deshalb lohnt es sich, bereits in der Planungsphase klare Prozesse zu definieren, das gesamte Praxisteam einzubeziehen und die gesetzlichen Vorgaben frühzeitig umzusetzen.

Einführung QM Zahnarztpraxis: Warum Du frühzeitig starten solltest

Gerade zu Beginn einer Praxisgründung stehen viele Aufgaben gleichzeitig im Raum – von der Standortwahl über die Personalsuche bis hin zur technischen Ausstattung. Was dabei oft zu spät berücksichtigt wird: die Einführung eines QM-Systems in der Zahnarztpraxis. Dabei ist gerade dieser Schritt entscheidend, um langfristig strukturiert, effizient und rechtssicher zu arbeiten.

Ein gutes Qualitätsmanagement (QM) hilft nicht nur bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben – es sorgt auch dafür, dass interne Abläufe reibungslos funktionieren, Verantwortlichkeiten klar definiert sind und neue Mitarbeitende sich schnell zurechtfinden. Für Gründer bedeutet das: weniger Reibungsverluste, klarere Kommunikation im Team und ein professioneller Außenauftritt vom ersten Tag an.

Wer die Einführung des QM-Systems als Teil des Praxisaufbaus versteht, schafft von Anfang an ein stabiles Fundament für die tägliche Arbeit – und spart sich später aufwendige Korrekturen oder teure Nachbesserungen.

qm-zahnarztpraxis-aufbau-planungs-meeting

QM-System Praxisgründung: Warum viele Anforderungen schon im Aufbau erfüllt werden

Viele Anforderungen, die der Gesetzgeber im Rahmen eines Qualitätsmanagement-Systems stellt, erfüllst Du bereits ganz automatisch bei der Planung Deiner neuen Zahnarztpraxis. Ohne es zu merken, legst Du beim Aufbau die Grundlagen für ein funktionierendes QM-System – und zwar ganz nebenbei.

Denn Du:

stellst Personal ein,

wählst Geräte und die passende Ausstattung aus,

planst Deine Praxisräume,

strukturierst Materialflüsse und Lagerhaltung,

definierst Dein Leistungsangebot,

kümmerst Dich um EDV, Datenschutz und Dokumentation,

und formulierst erste Ziele für Deine Praxisentwicklung.

All diese Aspekte gehören auch in ein professionelles QM-System. Wer also bei der Praxisgründung direkt mitdenkt, spart sich später viel Arbeit – und sorgt dafür, dass alle Prozesse von Anfang an sinnvoll aufeinander abgestimmt sind.

Gründest Du nicht neu, sondern übernimmst eine bestehende Praxis mit Team, solltest Du zu Beginn vor allem klären, wie gut das Team zusammenarbeitet – und ob alle wirklich auf dem gleichen Stand sind. Wie Du das am besten erledigst, findest Du in meinem Artikel: „Teamkommunikation Zahnarztpraxis: Wissen teilen, Fehler vermeiden”

Wie ein Qualitätsmanagement Deine Zahnarztpraxis von Anfang an unterstützt

Gerade in der Gründungszeit einer Zahnarztpraxis zählen Klarheit, Effizienz und Kontrolle – denn jede Entscheidung wirkt sich unmittelbar auf Kosten, Prozesse und den langfristigen Erfolg aus. Ein strukturiertes QM-System hilft Dir dabei, genau diese Faktoren von Anfang an im Griff zu behalten.

Der durchdachte Aufbau des QM-Systems für Deine Zahnarztpraxis sorgt dafür, dass zentrale Abläufe direkt definiert und sauber dokumentiert sind. So profitierst Du schon ab Tag eins:

Personalmanagement: Du planst Stellenprofile gezielt und findest passendes Personal effizienter.stellst Personal ein,

Kostenkontrolle: Dank digitaler Warenwirtschaft behältst Du Deine Ausgaben stets im Blick.

Lager & Logistik: Materialien werden sinnvoll organisiert, Verantwortlichkeiten klar zugewiesen.

Hygiene & Ausstattung: Du erfüllst die baulichen Anforderungen, dokumentierst Hygieneprozesse lückenlos und integrierst sie fest in den Alltag.

Technik & Wartung: Deine Geräte werden von Anfang an richtig gepflegt – inklusive Wartungsplänen, Reparaturhistorie und Garantien.

Motivation & Kennzahlen: Durch definierte Ziele erkennen Du und Dein Team Fortschritte schneller – und Du siehst direkt, wo noch Potenzial liegt.

Einarbeitung: Neue Mitarbeitende finden sich durch klare Dokumentation und hinterlegte Prozesse schneller zurecht.

Audit-Sicherheit: Sollte eine behördliche Kontrolle anstehen, bist Du bestens vorbereitet – ohne zusätzliche Hektik.

Mit einem guten QM-System schaffst Du nicht nur Ordnung, sondern auch Sicherheit und Transparenz. Kurz: Du baust von Anfang an auf einem System auf, das Dich entlastet – und Deine Praxis nachhaltig stärkt.

Artikel Empfehlung:

In meinem Artikel „QM Richtlinien Zahnarztpraxis: Entspannt zur nächsten Begehung” erfährst Du, welche Anforderungen bei einer Praxisbegehung wirklich relevant sind, worauf die Prüfer achten und wie Du Dich mit Deinem QM-System optimal darauf vorbereitest.

Kostenloser Download: QM Zahnarztpraxis Leitfaden

Ein funktionierendes QM-System beginnt nicht mit fertigen Formularen – sondern mit einem klaren Konzept. Überlege Dir daher frühzeitig, wie Deine Praxis künftig strukturiert sein soll: Welche Bereiche willst Du abbilden? Welche Software-Lösungen passen zu Deinem Arbeitsstil? Wie viel Zeit und Budget steht Dir zur Verfügung?

Ein guter Leitfaden zum QM Deiner Zahnarztpraxis hilft dabei, all diese Fragen systematisch zu beantworten – und nicht im Tagesgeschäft untergehen zu lassen.

Kostenloser Download: QM Zahnarztpraxis Leitfaden für Neugründungen

Meine kostenlose QM-Checkliste enthält alle wichtigen Schritte für einen erfolgreichen Aufbau eines QM-Systems in Deiner Zahnarztpraxis. Ob Planung, Software, Dokumentation oder Teamprozesse: Die Checkliste hilft Dir, den Überblick zu behalten und keine wichtigen Punkte zu vergessen.

chechkliste-qm-zahnarztpraxis-leitfaden

Fazit

Gerade in der Gründungsphase einer Praxis lohnt es sich, auf erfahrene Unterstützung zu setzen. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue QM-Strategie – abgestimmt auf Deine Praxisgröße, Deine Abläufe und Deine langfristigen Ziele. Denn es gibt nicht das eine QM-System, sondern genau das richtige für Deine individuelle Situation.

Lerne mich jetzt persönlich kennen und finde in nur 30 Minuten heraus, was Deine Praxis wirklich braucht – und was Dich aktuell unnötig Zeit, Nerven und Patienten kostet.

Die häufigsten Fragen zum Thema QM Zahnarztpraxis Aufbau

Der Aufbau eines QM-Systems in Deiner Zahnarztpraxis schafft von Anfang an Ordnung, Sicherheit und Klarheit – und genau das brauchst Du in der Gründungsphase.

Hier legst Du fest, wie Abläufe organisiert sind, wer wofür verantwortlich ist und wie Du gesetzliche Vorgaben zuverlässig erfüllst. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern sorgt auch dafür, dass Dein Team effizient arbeitet und neue Mitarbeitende sich schneller einfinden.
Am besten so früh wie möglich – idealerweise schon in der Planungsphase. Denn viele Aspekte, die später Teil Deines QM-Systems sind, wie z. B. Personalplanung, Hygieneprozesse oder die Organisation der Lagerhaltung, ergeben sich bereits beim Aufbau Deiner Praxis.

Wenn Du die Einführung des QM-Systems in Deiner Zahnarztpraxis von Anfang an mitdenkst, sparst Du Dir später doppelte Arbeit und lästige Nachbesserungen. Außerdem hast Du so mehr Kontrolle über Deine Prozesse – und bist auch bei behördlichen Prüfungen auf der sicheren Seite.
Die Kosten für ein QM-System hängen stark davon ab, wie umfangreich Du es gestalten möchtest und ob Du Dir externe Unterstützung holst.

Grundsätzlich solltest Du für den Aufbau eines QM-Systems in Deiner Zahnarztpraxis mit ein paar hundert bis wenigen tausend Euro rechnen – je nachdem, ob Du Vorlagen nutzt, auf digitale Tools setzt oder individuelle Beratung in Anspruch nimmst.

Wichtig ist: Ein gutes QM spart Dir langfristig Zeit, vermeidet Fehler und schützt Dich vor teuren Nachbesserungen oder rechtlichen Problemen. Es ist also weniger ein Kostenfaktor – sondern eine Investition in den Erfolg Deiner Praxis.
Das hängt davon ab, wie strukturiert Du an die Sache herangehst und ob Du Dir Unterstützung holst.

Für den grundlegenden Aufbau eines QM-Systems bei der Praxisgründung solltest Du in der Regel mehrere Wochen einplanen – idealerweise parallel zur Planung Deiner Praxisräume, Prozesse und Ausstattung. Wenn Du den QM-Aufbau von Anfang an mitdenkst, kannst Du viele Inhalte direkt mitgestalten und sparst Dir später aufwendige Nacharbeiten.

Mit professioneller Begleitung geht’s natürlich schneller – und Du kannst Dich auf das konzentrieren, was Dir am wichtigsten ist: Deine Patienten.
Ja – genau dafür habe ich meine QM Checkliste für Neugründer entwickelt, die Dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Themen führt. Von der Planung über die Auswahl der passenden Tools bis hin zur Dokumentation und Teamorganisation: Die Checkliste hilft Dir dabei, den Überblick zu behalten und keine zentralen Punkte zu vergessen. Du kannst sie hier kostenlos herunterladen und direkt mit dem Aufbau Deines QM-Systems starten.