Praxisorganisation Zahnarztpraxis: Schluss mit Chaos und Unklarheiten

Frauke Heck

Autorin & Expertin für Praxisorganisation und QM-Beauftragte für Zahnarztpraxen

Kostenloses Webinar

Dein Einstieg Alle 8 Wochen: Kostenloses QM Live-Webinar
Perfekt, um Fragen zu stellen und frische Ideen mitzunehmen.

Inhaltsverzeichnis

Praxisorganisation Zahnarztpraxis: Warum klare Abläufe so wichtig sind

Kennst Du das?
Wieder ist eine wichtige Aufgabe liegen geblieben – obwohl sie längst hätte erledigt sein sollen. Niemand fühlt sich zuständig, und Du fragst Dich: Wer hätte das eigentlich übernehmen müssen?

Oft liegt es nicht am Willen des Teams, sondern an fehlender Struktur. Vielleicht ist die zuständige Person krank oder es gab nie eine klare Regelung, wer welche Aufgaben übernimmt. Gerade in einer Zahnarztpraxis kann das schnell zu Chaos führen – besonders, wenn viele Dinge gleichzeitig laufen.

Eine gut durchdachte Praxisorganisation in Deiner Zahnarztpraxis hilft Dir genau hier weiter: Sie schafft Verlässlichkeit, entlastet Dich im Alltag und sorgt dafür, dass nichts untergeht – auch dann nicht, wenn jemand ausfällt.

Chaotische Praxisorganisation? Keine Seltenheit in der Zahnarztpraxis

Personalausfälle, hohe Fluktuation und fehlende Zeit für die Einarbeitung – das sind in vielen Praxen immer wieder aufkommende Themen. Was daraus entsteht, ist oft ein unsichtbares, aber folgenreiches Problem: eine überforderte Praxisorganisation in der Zahnarztpraxis.

Neue Mitarbeiter werden nicht gründlich eingearbeitet, weil dafür schlicht die Zeit fehlt. Langjährige Teammitglieder schulen zusätzliche Aufgaben – ohne klare Aufgabenteilung oder Vertretungsregelung. Und irgendwann weiß niemand mehr so genau, wer eigentlich wofür zuständig ist.

Kommen dann neue Kollegen ins Team, landen sie mitten in diesem organisatorischen Vakuum. Ihre Rollen und Aufgaben sind unklar, Grenzen verschwimmen – und der Teufelskreis beginnt sich zu drehen.

unordentliche-praxisorganisation-zahnarztpraxis

Verantwortlichkeiten in Deiner Zahnarztpraxis klar regeln – für mehr Effizienz im Alltag

Ein zentraler Bestandteil eines QM-Systems nach G-BA ist das Festlegen von Zuständigkeiten. Du bist gesetzlich verpflichtet, alle wesentlichen Aufgaben in Deiner Praxis zu erfassen und klar zuzuweisen. Doch diese Pflicht ist gleichzeitig eine große Chance: Denn Du schaffst damit eine Struktur, die Deinen Alltag deutlich erleichtert.

Wenn die Verantwortlichkeiten in der Zahnarztpraxis klar geregelt sind, weiß jeder im Team, was zu tun ist – und wer im Notfall einspringt. Das sorgt nicht nur für reibungslose Abläufe, sondern auch für Sicherheit im Team. Aufgaben bleiben nicht liegen, Zuständigkeiten sind transparent, und selbst bei Ausfällen läuft der Betrieb weiter.

Klare Zuständigkeiten allein reichen aber nicht aus – sie müssen auch im Team kommuniziert und verstanden werden. Wie Du sicherstellst, dass alle im Team auf dem gleichen Wissensstand sind, erfährst Du hier: „Teamkommunikation Zahnarztpraxis: Wissen teilen, Fehler vermeiden”

1. Arbeitsbereiche strukturieren und Aufgaben klar zuweisen

Ein gutes Aufgabenmanagement beginnt damit, alle Tätigkeiten Deiner Praxis zu erfassen – und sie sinnvoll nach Arbeitsbereichen zu gliedern. Ob Rezeption, Assistenz, Abrechnung oder Hygiene: Jeder Bereich braucht eine feste Struktur.

Für jede Aufgabe solltest Du eine hauptverantwortliche Person benennen – und eine Vertretung, die einspringt, wenn jemand ausfällt. So bleibt die Arbeit nicht liegen, und Dein Team weiß jederzeit, wer wofür zuständig ist.

Denke dabei nicht nur an Hauptaufgaben, sondern auch an kleinere Nebentätigkeiten, die oft übersehen werden: Material nachfüllen, Geräte pflegen, Lager auffüllen. Am besten listest Du alle To-Dos detailliert auf – so bleibt das Arbeitspensum realistisch, fair verteilt und nichts fällt hinten runter.

Also: Wer die Praxisorganisation in seiner Zahnarztpraxis sauber strukturiert, schafft klare Zuständigkeiten – und damit Ruhe im Alltag.

2. Prioritäten setzen: Was muss zuerst laufen?

Du kennst es sicher: Ein plötzlicher Ausfall im Team, Termine laufen parallel, wichtige Aufgaben bleiben liegen – und das Chaos ist perfekt. Genau deshalb ist es so wichtig, Aufgaben nicht nur zu verteilen, sondern ihnen auch eine klare Priorität zu geben.

Wenn Du in Deiner Verantwortlichkeitsmatrix von Anfang an festlegst, was besonders dringend ist und was notfalls warten kann, behält Dein Team auch in stressigen Situationen den Überblick. Alle wissen sofort, was zu tun ist – ganz ohne Diskussion oder Zeitverlust.

to-do-liste-für-praxisorganisation-zahnarztpraxis

3. Praxisorganisation regelmäßig bewerten und anpassen

Sobald alle Aufgaben aufgelistet, zugewiesen und priorisiert sind, geht es in die Bewertungsphase:

Macht die Zuweisung so Sinn oder wären manche Aufgaben bei anderen Mitarbeitern besser aufgehoben?

Gibt es Mitarbeiter, die überlastet oder unterlastet sind?

Sind alle notwendigen Anweisungen und Einweisungen erfolgt?

Nimm Dir regelmäßig Zeit, Deine Praxisorganisation zu optimieren und überprüfe, ob alles so läuft, wie geplant – und vor allem, wo es hakt. Denn oft lassen sich die Ursachen für Probleme schnell identifizieren und auch lösen: unklare Zuständigkeiten, fehlende Schulung oder unfaire Verteilung.

4. Stellenprofile schaffen Klarheit im Team

Wenn Mitarbeitende die Praxis verlassen oder Du Dein Team erweitern willst, brauchst Du ein klar formuliertes Stellenprofil – also eine genaue Beschreibung der Aufgaben, für die Du Verstärkung suchst.

Doch genau hier tun sich viele Zahnarztpraxen schwer. Arbeitsbereiche sind nicht eindeutig zugewiesen, die neue Person wird „irgendwie“ eingearbeitet – und Unsicherheit ist vorprogrammiert.

Mit einer gut gepflegten Aufgabenstruktur lässt sich das vermeiden: Du erkennst auf einen Blick, welche Aufgaben bislang übernommen wurden und welche gerade offen sind. Auf dieser Basis kannst Du Stellenprofile gezielt und transparent erstellen – und damit sowohl den Bewerbungsprozess als auch das spätere Onboarding deutlich vereinfachen.

Kurz gesagt: Klare Rollen schaffen Sicherheit – und sind ein wichtiger Baustein für eine funktionierende Praxisorganisation in der Zahnarztpraxis.

Artikel Empfehlung:

Gerade bei einer Neugründung brauchst Du Struktur von Anfang an.
Wie Du Dein QM-System richtig aufbaust und worauf Du dabei achten solltest, erfährst Du in meinem Artikel: „QM Zahnarztpraxis Aufbau: Dein Leitfaden für die Gründungsphase”

Fazit

Du hast keine Zeit (oder Lust), selbst eine Verantwortlichkeitstabelle zu erstellen?

Kein Problem!
Mit meiner kostenlosen Vorlage bekommst Du ein praxiserprobtes Tool an die Hand, das Dir bei der Aufgabenverteilung und Praxisorganisation in Deiner Zahnarztpraxis sofort weiterhilft. Die wichtigsten Arbeitsbereiche sind bereits vordefiniert – inklusive Beispielen für typische Aufgaben.

Wenn Du tiefer einsteigen willst, empfehle ich Dir meinen Mini-Onlinekurs „Verantwortlichkeiten klar definieren“. Hier zeige ich Dir:

3 einfache Wege, ein Organigramm zu erstellen

Vorlagen für Stellenprofile zum direkten Einsatz

Eine komplett vorausgefüllte Aufgabenstruktur für Deine Praxis

Die häufigsten Fragen zum Thema Praxisorganisation Zahnarztpraxis

Wenn Aufgaben im Team ständig liegen bleiben, liegt das fast immer an fehlenden Zuständigkeiten – nicht am fehlenden Willen. Die Lösung: Schaffe klare Strukturen, indem Du Aufgaben systematisch zuweist und dokumentierst.

Wichtig ist auch, Aufgaben zu priorisieren, damit Dein Team weiß, was zuerst erledigt werden muss.

Tipp: Hole Dir Feedback aus Deinem Team. Vielleicht fehlen Ressourcen, Wissen oder es gibt Unsicherheiten bei bestimmten Aufgaben – das lässt sich oft schnell lösen.
Praxisorganisation und Verwaltung hängen eng zusammen, sind aber nicht dasselbe.

Die Verwaltung umfasst vor allem klassische Aufgaben wie Abrechnung, Terminplanung, Schriftverkehr oder Materialbestellung – also alles, was den administrativen Betrieb betrifft.

Die Praxisorganisation geht einen Schritt weiter: Sie sorgt dafür, dass alle Abläufe – auch über die Verwaltung hinaus – strukturiert, koordiniert und klar verteilt sind. Dazu gehören z. B. Zuständigkeiten im Team, Hygieneprozesse, Kommunikation, Verantwortlichkeitsregelungen und Onboarding.

Kurz gesagt: Verwaltung ist ein Teil der Praxisorganisation – aber gute Praxisorganisation denkt das große Ganze mit.
Du musst nicht bei null anfangen, um Deine Praxisorganisation zu optimieren. Oft reicht es schon, kleine Stellschrauben zu drehen: Aufgaben klarer zuzuweisen, Zuständigkeiten zu dokumentieren oder Prioritäten besser zu kommunizieren.

Ein guter erster Schritt ist eine Übersicht aller aktuellen Aufgabenbereiche – idealerweise in Form einer Verantwortlichkeitstabelle. So erkennst Du schnell, wo es doppelte Zuständigkeiten, Lücken oder Überlastung gibt.

Auch Feedback aus dem Team hilft: Was läuft gut, was sorgt regelmäßig für Chaos? Mit dieser Grundlage kannst Du gezielt anpassen – ohne die gesamte Praxisorganisation in Deiner Zahnarztpraxis neu aufzubauen.
Damit die Zuweisung von Verantwortlichkeiten in Deiner Zahnarztpraxis funktioniert, brauchst Du vor allem eines: Klarheit.

Überlege Dir zuerst, welche Aufgaben regelmäßig anfallen – von Empfang und Hygiene über Abrechnung bis hin zur Materialbestellung.

Dann ordnest Du jeder Aufgabe eine hauptverantwortliche Person zu – und idealerweise eine Vertretung. Wichtig: Schreib die Zuständigkeiten auf und mach sie für alle im Team sichtbar. So entstehen keine Missverständnisse, und alle wissen, wer wofür zuständig ist.
In eine Aufgabenstruktur bzw. Verantwortlichkeitstabelle gehören alle regelmäßig anfallenden Aufgaben in Deiner Zahnarztpraxis – egal ob groß oder klein. Ziel ist es, die gesamte Praxisorganisation Zahnarztpraxis transparent abzubilden.

Dazu zählen zum Beispiel:
Empfang & Terminvergabe
Hygiene & Steri
Abrechnung & Verwaltung
Lagerhaltung & Bestellungen
Gerätepflege & Wartung
Social Media & Patienteninfos
Onboarding neuer Mitarbeitender

Wichtig ist: Auch vermeintliche „Kleinigkeiten“ wie Kaffeemaschine reinigen, Müll entsorgen oder Flyer nachfüllen sollten berücksichtigt werden – denn genau diese Aufgaben bleiben sonst oft liegen.